
Verfügbare Klimatechnologien jetzt skalieren
Nur mit Hilfe von hochinnovativen Climate Tech Start-ups kann es noch gelingen, die Klimaziele rechtzeitig zu erreichen.

Über uns
Unsere Mission
Tech for Net Zero ist ein unabhängiges Netzwerk führender Start-ups, Scale-ups und Investoren in Deutschland und der DACH-Region. Die Initiative entwickelt innovative Finanzierungsinstrumente und politische Rahmenbedingungen, um die Skalierung bahnbrechender Technologien in Energie, Industrie und Resilienz zu beschleunigen. Sie verbessert den Zugang zu Wachstumskapital, fördert Marktnachfrage und schafft ein regulatorisches Umfeld, das transformative Innovationen unterstützt.
Tech for Net Zero stärkt damit nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland, sondern erhöht auch Sicherheit, wirtschaftliche Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Angesichts der vorhandenen Talente, Technologien und Ressourcen ist Geschwindigkeit, Fokus und konsequente Umsetzung entscheidend. Die Initiative ist ein verlässlicher Partner für Gründerinnen und Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger. Gemeinsam werden Strukturen aufgebaut, die privates und philanthropisches Kapital effizient mobilisieren und so den Markteintritt sowie das Wachstum neuer Industrie-Startups unterstützen.
Das Netzwerk zählt um die 90 Mitglieder mit einem aggregierten Marktwert von rund 16 Milliarden Euro. Zu den Gründungspartnern gehören Breakthrough Energy (Bill Gates), 1.5°Ventures und die Deutsche Energie-Agentur (dena).
Mitglieder
Tech for Net Zero ist ein Netzwerk aus Gründer:innen sowie Venture Capital-Investor:innen mit einem klaren Klima-Fokus. Unterstützt wird unser Netzwerk zusätzlich durch Think-Tanks, Forschung, Wissenschaft und der Industrie.

Neuigkeiten & Artikel
Veröffentlichungen
-
Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen könnenWas haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.
-
Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können
Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen könnenDeutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…
Initiativen

Die Climate Tech Resources for Founders bieten Gründer:innen eine Wissensbasis zu verschiedenen Themen wie etwa Offtake Agreements, Grants, First-of-a-Kind (FOAK) und Next-of-a-Kind (NOAK)-Finanzierungen, Lebenszyklusanalysen (LCA), Climate Tech Business Models, Techno Economic Analysis (TEA) sowie den Zugang zu unserer Climate Movers Database. Die Ressourcen werden laufend aktualisiert.
Tech for Net Zero bietet operative Unterstützung für Climate Tech Founders und versucht, relevante Informationen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen.

Die Community of Practice for Industry Heat soll die Dekarbonisierung der industriellen Wärme vorantreiben und dabei den strategischen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Energie- und Klimaresilienz in Europa legen. Der ganzheitliche Ansatz umfasst die vier strategischen Komponente (1) Industrienetzwerk, (2) Finanzierungslösungen, (3) erneuerbarer Strom und (4) Politik und Regulatorik.
Tech for Net Zero bringt die relevanten Akteure im Bereich der industriellen Wärme zusammen, um die Dekarbonisierung des Sektors zu beschleunigen.

Die Energy Resilience Leadership Group (ERLG) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative unter der Leitung von Breakthrough Energy und Siemens Energy, die Vorstandsvorsitzende von Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen, Finanzinstitute und Start-ups mit innovativen Klimatechnologien zusammenbringt. Die Gruppe wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Widerstandsfähigkeit Europas im Energiebereich zu verbessern, indem sie aufstrebende Klimatechnologien rasch zur Marktreife bringt.
Tech for Net Zero unterstützt die ERLG operativ und bringt die Perspektive von innovativen Climate Tech-Start-ups für potenzielle Partnerschaften ein.

Team

Tobias Lechtenfeld
Executive Director von
Tech for Net Zero und Partner bei 1.5° Ventures

Lea Saurin
Programmkoordinatorin von
Tech for Net Zero
Vorsitz

Ann Mettler
Ehemalige Generaldirektorin der Europäischen Kommission

Corinna Enders
Vorsitzende der dena-Geschäftsführung


Interesse an einer Mitarbeit?
Wir sind ständig auf der Suche nach talentierten und motivierten Menschen, die unsere Vision teilen: eine klimaneutrale Zukunft durch bahnbrechende Technologien zu schaffen. Wenn Du eine herausfordernde und erfüllende Aufgabe suchst, die einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten hat, dann bist Du bei Tech for Net Zero genau richtig.
Powered by
Super Climate e.V.
Initiiert von 1.5° Ventures und dena mit Unterstützung durch
Breakthrough Energy
Tech for Net Zero wurde 2021 als gemeinsame Initiative von der deutschen Energie Agentur (dena) mit Breakthrough Energy und 1.5° Ventures gegründet und steht seit Beginn 2025 unter dem Dach des Super Climate e.V.s. Ziel ist es, bestehende Barrieren bei der Gründung, der Skalierung und dem Wachstum von Climate Tech-Start-ups zu beheben, so dass die Klimaziele erreicht werden können. Dazu steht Tech for Net Zero im Austausch mit der Politik, der Finanzwirtschaft, der Industrie und der Wissenschaft, um über schnellere Finanzierung und bessere Rahmenbedingungen bahnbrechende Klimatechnologien in den Markt zu bringen und zu skalieren.